DREIFACHER NAchwuchs bei den Polarwölfen

Arktisches Trio

Die zwei kleinen Wölfe aus dem vergangenen Jahr waren schon schwer vor die Linse zu bekommen. Beim aktuellen Nachwuchs scheint das Unterfangen fast unmöglich zu sein. Zum Glück nur fast, denn das Geheimrezept für ein Foto des munteren Trios ist Geduld. Davon haben nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zoo Salzburg reichlich, auch die vielen Zoobesucher wissen vor den Tieranlagen zu verharren.

Die Welpen mit dem bräunlichen Fell machen es einem wahrlich nicht leicht. Entweder sind die drei Ende April 2025 geborenen Jungtiere von Nura und Isegrim zu weit voneinander entfernt, einer verschwindet kurz mal hinter der üppigen Vegetation oder es ist ein Schläfchen im oberen Teil der Anlage angesagt, wo sich auch die Wurfhöhle befindet. Vertrauensvoll entspannt verhalten sich währenddessen die Eltern der noch namenlosen Jungtiere. Zumindest werden sie derzeit immer wieder beim Ruhen auf dem Dach des Unterstandes gesichtet.

In diesem Frühjahr ist es ein Kommen und Gehen. Tatsächlich sind die jetzt etwas mehr als ein Jahr alten Brüder, und damit der erste Wurf der dreijährigen Nura, Mitte Juni nach Frankreich gereist, um dort in einem großzügigen Wildpark inmitten des Nationalparks Mercantour zu leben. Kallu und Atka haben demnach ein schönes Zuhause gefunden.  Und jetzt sind alle Blicke auf den aktuellen Nachwuchs gerichtet, der nun spielend die Welt entdeckt. Und auch wenn es nicht immer so aussieht, die Eltern des kleinen Rudels, wissen stets, wo sich die Kleinen aufhalten.

Grundsätzlich ist das Sozialverhalten der, von den arktischen Inseln Kanadas und dem nördlichen Grönland stammenden, Wölfe sehr ausgeprägt. Aufgrund der rauen, klimatischen Bedingungen in ihrer Heimat sind sie noch stärker aufeinander angewiesen.

Mehr News?

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.