Baustart für „tierische Wohngemeinschaft“ hochbedrohter Arten

Offizieller Spatenstich

Begutachtung des Bauplans für die Südostasien-WG im Zoo Salzburg | © Neumayr / Leopold

Ende Februar begannen im Zoo Salzburg die Arbeiten für einen weiteren Meilenstein in Richtung Zukunft. So bildete der offizielle Spatenstich am 25. Februar 2025 den Startschuss für das Bauprojekt zwischen Alpensteinbock und Vielfraß. Für den im nördlichen Teil des Zoos gelegenen Bereich bedeutet die geplante Anlage für drei südostasiatische Tierarten in Gemeinschaftshaltung eine deutliche Attraktivitätssteigerung. Zukünftig werden auf der bisher wenig genutzten Fläche Schopfmakaken, Hirscheber und Zwergotter in einer tierischen Wohngemeinschaft zusammenleben.

Bei den genannten Tierarten handelt es sich um drei für Besucherinnen und Besucher sehr spannend zu beobachtende Spezies, die auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als „gefährdet“ oder sogar als „vom Aussterben bedroht“ geführt werden. Insgesamt fungieren die „Mitglieder der WG“ alle für sich als ideale Botschafter ihrer Art und stehen zudem für einen schwindenden Lebensraum. Durch die fortschreitende Abholzung des indonesischen Regenwaldes steht vor allem der Schopfmakak vorm Rande der Ausrottung. Deshalb haben wir uns ganz bewusst für diese Tierart entschieden, zumal sie in europäischen Zoos wenig anzutreffen ist.

Bis die neuen Bewohner in Salzburg einziehen, gilt es jedoch sich noch ein wenig in Geduld zu üben. Die Arbeiten auf der Außenanlage inklusive Anlegung von Teichen für die Zwergotter oder einer Suhle für die Hirscheber sowie der angedachten Bepflanzung und natürlich die Errichtung des Tierhauses auf drei Ebenen werden voraussichtlich bis Sommer 2026 andauern.

Darüber hinaus ergibt sich die Attraktivität der zukünftigen Anlage durch die großzügige Planung. Der Außenbereich wird sich über eine Fläche von rund 1000 Quadratmeter erstrecken. Das Tierhaus misst an die 250 Quadratmeter. 

Mehr News?

Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

NEWSLETTER ABONNIEREN Zurück zum Überblick