Vulpes corsac

Korsakfuchs

herbstliches Portrait von einem Korsakfuchs | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Öffnungszeiten

Durchgehend von MO bis SO

Täglich ab 09:00 Uhr

Kaiserschnurrbarttamarin liegt frontal auf einem Ast | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Eintrittspreise

Tagesticket, Jahreskarte uvm.

Alle Preise im Überblick

Jaguar liegt auf einem Baumstamm | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Fütterungen und Enrichments

Aktuelle Fütterungszeiten

Live dabei sein

Baumstachler sitzt auf einem Ast und frisst ein Stück Birne | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Schon gewusst?

Revier

Zoo-Kontinent Eurasien
Zooplan ansehen

Zahlen, Daten & Fakten

Herkunft: Europa
Vorkommen: von der unteren Wolga im europäischen Teil Russlands über West- und Zentralasien bis zur Mandschurei, Tibet und bis in den nördlichen Iran
Lebensraum: trockene, offene Landschaften meist ein Mix aus Steppe, Halbwüste und Wüsten Lebensräumen. Vermeidet Gebirge, bewaldete Gebiete und dichte Vegetation. Schneehöhe als limitierender Faktor: vermeidet Regionen mit Schneehöhen über 1,5 Meter. Reviergrößen variieren stark von 1 km² bis zu 9,7 km².
Gewicht: 3,5 bis 4,5 kg
Lebenserwartung: 8 bis 10 Jahre
Nahrung: Ziegen-, Wildschwein- und anderen Huftierjungen sowie Hasen, Kaninchen und Nagetiere jeglicher Große, Vögel aller Art bis hin zu Echsen, Schlangen und diversen Wirbellose, ebenso Aas

Systematik

  • Klasse: Säugetiere (Mammalia)
  • Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
  • Familie: Hunde (Canidae)
  • Gattung: Vulpes
  • Art: Korsakfuchs

Rote Liste

Gefährdungsstufe: LC - Nicht gefährdet
LC - Nicht gefährdet LC - Nicht gefährdet

Firmenpaten

Logo von Phil the Green Gartengestaltung

Trick

PHIL THE GREEN

www.philthegreen.at

Privatepaten

Portrait von einem Korsakfuchs im Schnee | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Gabriel Donabauer ("Trick")

Tierpate werden?

Werden auch Sie Pate und unterstützen Sie unseren Zoo.

Tierpatenschaft für Firmen Tierpatenschaft für Privatpersonen