Geflügelte Begleiter

Hoch hinaus

Jahrzehntelange Faszination

Mit einer Flügelspannweite von rund 2,80 Meter sind Gänsegeier eine beeindruckende Erscheinung. Wenn die Meister des Gleitens über dem Zoo Salzburg ihre Kreise ziehen, ist das ein Bild, das viele schon seit etlichen Jahren kennen. 

Gänsegeier im Landeanflug auf einen Baum | © Friedrich Mader

Öffnungszeiten

Durchgehend von MO bis SO

Täglich ab 09:00 Uhr

Kaiserschnurrbarttamarin liegt frontal auf einem Ast | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Eintrittsgebühren

Tagesticket, Jahreskarte uvm.

Alle Preise im Überblick

Jaguar liegt auf einem Baumstamm | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Fütterungen und Enrichments

Aktuelle Fütterungszeiten

Live dabei sein

Baumstachler sitzt auf einem Ast und frisst ein Stück rote Rübe | © Zoo Salzburg/Angelika Köppl

Geschichte trifft Gegenwart

Von der Besucherattraktion zum Artenschutzprojekt

Damals

Freifliegende Gänsegeier begleiten den Zoo Salzburg bereits seit den 1960er Jahren. Damals saßen ein angeblich flugunfähiger Gänsegeier und ein Kondor zusammen in einer Voliere. Nachdem sich die beiden Vögel nicht verstanden und in der Annahme, der Geier könne ohnehin nicht fliegen, ließ man ihn heraus. Schnell entpuppte sich der Gänsegeier als echte Besucherattraktion, der, nachdem er die Gelegenheit erhielt seine Muskulatur zu trainieren, sehr wohl fliegen konnte, aber seinem Standort treu blieb. Dem Beispiel folgend, wurden bald weitere Gänsegeier dazu geholt, die den Zoo regelmäßig - vor allem während der kalten Jahreszeit - besuchten und das Nahrungsangebot dort gerne nutzten. So konnten in der Vergangenheit teils über ein Dutzend der beeindruckenden Greifvögel bei ihren Gleitflügen über dem Areal des ehemaligen Bergweltzoos beobachtet werden. Gefüttert wurden die freifliegenden Gänsegeier, die am nahegelegenen Untersberg brüteten, zunächst auf der Wiese vor dem Zoo. Später landeten sie auch auf dem Vorplatz am Haupteingang. 

Heute

Nachdem wir leider ein paar Verluste zu beklagen hatten, kommen aktuell noch drei freifliegende Gänsegeier regelmäßig im Zoo Salzburg vorbei, um sich am "Geierbuffet" zu bedienen. Anders als zuvor befindet sich dieses jedoch auf dem sogenannten Geierhang gegenüber der Binturongs. Anfang 2022 wurde dort eine Anlage für flugunfähige Geier eröffnet. Der steil bis zum Felsen des Hellbrunner Bergs aufragende Hang bietet einen uneingeschränkt erhöhten Ausblick auf die Umgebung und eignet sich damit perfekt für die zweite Chance von meist durch Unfälle beeinträchtigte Vögel. So zog kurz nach der Fertigstellung ein männlicher Mönchsgeier ein, dem ein Großteil seines rechten Flügels fehlt. Im Sommer 2024 kamen zudem sechs weibliche Gänsegeier aus dem Süden Spaniens in Salzburg an, von denen vier nur vorübergehend flugunfähig sind und den Zoo zeitnah wieder verlassen werden. Für den Rest der Geierdamen sucht der Zoo nach geeigneten Partnern. Zudem soll in naher Zukunft noch ein weiterer Mönchsgeier nach Salzburg kommen. Ziel des Artenschutzprojekts ist nämlich, flugunfähigen Geiern eine zweite Chance zu geben und darüber hinaus den gewünschten, flugfähigen Gänsegeier-Nachwuchs irgendwann über dem Zoo kreisen zu sehen und somit die aktuelle Population aufzubauen.